minipic - The Swiss Snack

Häufig gestellte Fragen

Was enthält minipic?

minipic wird in der Schweiz hergestellt und besteht zu 100% aus Schweizer Rind- und Schweinefleisch. Für den Export werden Spezialprodukte mit ausländischem Rindfleisch oder solche ganz ohne Rindfleisch angeboten.

minipic ist bezüglich seiner Inhaltsstoffe (Eiweiss, Fett, Wasser, Salz u.s.w.) am ehesten mit einer guten Salami vergleichbar.

Zutaten des Original-minipic pro 100g Fertigprodukt: Schweinefleisch (65g), Rindfleisch (56g), Speck (29g), Nitritpökelsalz (Kochsalz, Konservierungsmittel: E 250), Gewürze, Stabilisator: E 450, Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat, Traubenzucker, Antioxidationsmittel: E 301

(Vergleiche dazu auch: „Welchen Energiewert hat ein minipic?“)

Vollständige Nähwertanalyse herunterladen.

Welchen Energiewert hat ein minipic?

1 minipic enthält 83 kcal oder 4% des Tagesbedarfs an Kalorien eines erwachsenen Menschen.

(Vergleiche dazu auch: „Was enthält minipic?“)

Warum werden über 150g Zutaten für 100g minipic deklariert?

Das geltende Recht schreibt vor, dass als Inhaltsstoffe diejenige Menge angegeben wird, welche zur Herstellung verwendet werden und nicht das, was am Schluss übrig bleibt. Weil minipic auch luftgetrocknet wird, verliert das verwendete Fleisch viel seines Gewichtes. Um 100 Gramm minipic herzustellen, braucht es deshalb über 150 Gramm Fleisch und andere Inhaltsstoffe.

Können Schwangere minipic essen?

Ja! Der Produktionsprozess von minipic stellt insbesondere sicher, dass eine Listeriose oder eine Toxoplasmose ausgeschlossen ist, solange die Verpackung unbeschädigt bleibt. Der geringe Wassergehalt von minipic verhindert zudem, dass theoretisch noch vorhandene gefährliche Keime wachsen können.

Der Herstellungsprozess von minipic unterscheidet sich erheblich von dem einer Salami und erst recht von rohen Fleischprodukten. Eine Listeriose oder eine Toxoplasmose ist ausgeschlossen. Auch die Spezialisten vom Labor(*) bestätigen aufgrund des von uns sichergestellten Produktionsprozesses, dass von minipic keine Gefahr einer Toxoplasmose oder einer Listeriose ausgeht(**). minipic ist deshalb für schwangere Frauen absolut problemlos geniessbar und eine sichere Alternative zu Rohwurst- und Rohpökelwaren.

(*)SQTS: Swiss Quality Testing Services, eines der führenden Laboratorien der Schweiz (www.sqts.ch)

(**)Gefahrenanalyse minipic, durchgeführt von SQTS (Dezember 2012 / Januar 2013)

Muss man minipic kochen?

Nein. minipic ist ein bereits gekochtes Produkt, welches gleich nach dem Verkauf – auch ungekühlt gelagert – direkt und ohne weitere Zubereitung genossen werden kann. Deshalb ist die häufigste Zubereitungsart von minipic auch die einfachste: Aufreissen, Reinbeissen, Geniessen! Aber man kann minipic auch in der Küche vielfältig einsetzen. Einige Ideen dazu unter: www.minipic.ch/rezepte.

Kann man minipic kochen?

Ja. minipic eignet sich sehr gut dazu, Rezepte aufzupeppen und überraschend anders zu präsentieren. Leckere minipic-Rezepte findest du unter www.minipic.ch/rezepte.

Wo finde ich Rezepte mit minipic?

Rezepte zum Kochen mit minipic findest du auf unserer Website unter www.minipic.ch/rezepte.

Weiche minipic/harte minipic, was tun?

Manche mögen minipic eher weich, andere lieber etwas härter. minipic sind nicht immer gleich. Warum das und was kann man tun?

Der Inhalt von harten oder weichen minipic ist, vom gebundenen Wasser abgesehen, derselbe. Auch die Qualitätsanforderungen, das Rezept und die Herstellungsweise sind dieselben. Wir achten sehr darauf, minipic möglichst immer im selben Abtrocknungsgrad und damit etwa gleich hart auszuliefern.

minipic wird in einer halbdurchlässigen (semipermeablen) Verpackung versiegelt. Diese lässt zwar keine Feuchtigkeit eindringen, kann aber –  je nach Umgebung – mal mehr oder weniger Feuchtigkeit nach Aussen abgeben. Dies bedeutet, dass minipic mit der Dauer der Lagerung härter werden. 

Somit ist es möglich, dass die minipic – je nach Verkaufsstelle – länger oder weniger lang liegen bleiben und dann härter oder weicher verkauft werden.

Sind sie zu hart, werden sie nicht mehr weicher. Sind sie aber zu weich, kann man sie einfach zwei, drei Wochen im Vorratsschrank lagern und auf diese Weise nach eigenem Gusto nachtrocknen lassen, wodurch sie dann härter werden.

Muss minipic gekühlt aufbewahrt werden?

Nein. minipic kann bis zum Ablaufdatum (siehe Verpackung) problemlos ungekühlt, bei Zimmertemperatur, aufbewahrt werden. Eine zu kalte Lagerung zieht übrigens das Ausblühen von Eiweissbestandteilen nach sich. Das sieht zwar nicht schön aus und gibt immer mal wieder zu Fragen Anlass, es ist aber völlig harmlos und kann leicht rückgängig gemacht werden.

(Vergleiche dazu: „Weisser Schimmel auf den minipic? Was ist das?“)

Wie lange ist minipic haltbar?

Das minipic muss nicht gekühlt aufbewahrt werden und ist ungekühlt mindestens 32 Tage haltbar (normale Haltbarkeitsdauer). Ablaufdatum siehe Verpackung.


(Vergleiche dazu: „Ist minipic nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer noch essbar?“)

Ist minipic nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer noch essbar?

Ungeöffnet ist minipic auch noch lange nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer ohne Risiko essbar. Mit der Zeit wird minipic im Geschmack voller und aromatischer. Etwa 8 Wochen nach Ende der Haltbarkeitsdauer wird minipic nach und nach immer rezenter. Bakteriologisch stellt es aber selbst 3 oder 4 Monate nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums absolut keine Gefahr dar.

Weisser "Schimmel" auf den minipic? Was ist das?

Meinst du das?

FAQSchimmel 
Direkt aus dem Kühlschrank                     Nach 24 Sunden bei Raumtemperatur

 

Bei dieser weisslichen Schicht auf den minipic (siehe obige Abbildung) handelt es sich um Eiweissausblühungen und nicht um Schimmel. Ihr Entstehen wird durch (zu) tiefe Lagertemperaturen hervorgerufen.

Wahrscheinlich hast du die minipic im Kühlschrank gelagert und dort an einer recht kalten Stelle, z.B. an der hinteren Wand. Dabei ist minipic grundsätzlich ohne Kühlung haltbar.

Die Ausblühungen jedenfalls beeinträchtigen weder den Geschmack der minipic noch deine Gesundheit. Sie sind völlig harmlos und natürlich, und sie verschwinden, wenn die minipic einige Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden.

Enthält minipic Gluten?

minipic ist „frei von Gluten“.

Glutenunverträglichkeit (u.a. auch Zöliakie genannt) ist eine Allergie gegenüber gewissen wasserunlöslichen Eiweissen. Diese Eiweisse kommen in bestimmten Getreidesorten vor und werden auch Klebereiweiss oder Gluten genannt.

Fleisch ist von Natur aus frei von Gluten. minipic enthält kein Getreide und keine Zutaten, die Gluten enthalten.
minipic kann deshalb von Personen, welche an Zöliakie leiden, bedenkenlos genossen werden. Laboranalyse herunterladen.

Enthält minipic Laktose?

minipic ist „frei von Laktose“.

Laktoseunverträglichkeit ist vor allem in Asien verbreitet, kommt aber auch bei uns vor. Sie bedeutet, dass Personen gegen den beispielsweise in Kuhmilch vorkommenden Zucker (Milchzucker) allergisch reagieren.

Fleisch ist von Natur aus frei von Laktose (<0.1g/100g). minipic enthält keine Milchbestandteile oder andere Inhaltsstoffe, welche Laktose enthalten.
minipic ist frei von Laktose und kann auch von Personen mit einer Laktoseunverträglichkeit bedenkenlos genossen werden. Laboranalyse herunterladen.

 

Follow @minipic.original
minipic on facebook minipic on instagram

Grischuna